"Von der Ausländer_innen_Pädagogik des Nicht-Einwanderungslandes Deutschland zur transkulturellen Pädagogik der Migrationsgesellschaft in Deutschland.
Einige dieser verschiedenen Ansätze beeinflussen unsere professionelle Arbeit mit Mädchen, die eine Migrationsgeschichte mitbringen. Was hat sich im Laufe dieser kurzen Epoche verändert und sind wir uns dessen bewusst?
Wie kann eine Analyse der Lebenswelten der Mädchen mit Migrationsgeschichte stattfinden? Ein Beispiel kann die kritische Migrationsforschung sein, die einen Perspektivwechsel innerhalb der Migrationsforschung für sich beansprucht. Anhand der Migrationsforschung und dessen Instrumenten der kritischen Wissensproduktionen von Forscher_innen die den Perspektivwechsel mitbringen, kann eine Annäherung an die Analyse der Lebenswelten von Mädchen mit Migrationsgeschichte vorgenommen werden. Ziel des Seminars ist, sich dem Prozess des Perspektivwechsels anzunähern um die professionelle Arbeit mit Mädchen und dessen Migrationsgeschichten auseinander setzten zu können. Dabei ist die Auseinandersetzung mit dem Eigenen Wissen "Über" Mädchen mit Migrationsgeschichte und der dabei auftretenden Emotionen unausweichlich."
Literatur: "Mythen, Masken, Subjekte" Maisha Eggers und Grada Kilomba.
"Feministische Mädchenarbeit weiterdenken" Mart Busche und Laura Maikowski
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | R2-155 | 06.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(b) | ||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |
Referate, Hausarbeiten, Seminartagebuch führen, Erstellen von Protokollen