Die Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernangeboten, das Präsentieren von Inhalten sowie das Moderieren von Gruppen spielt in vielen pädagogischen Handlungsfeldern eine bedeutsame Rolle und stellt wichtige Kompetenzen für das spätere Berufsleben dar.
Innerhalb des Seminars erhalten Sie zunächst einen Überblick über lerntheoretische Ansätze und über wesentliche Aspekte der didaktischen Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen von Erwachsenen. Moderationstechniken, Präsentationsformen und Methoden sollen dabei nicht nur vorgestellt werden, sondern von den TeilnehmerInnen praktisch umgesetzt und ausprobiert werden. Weitere Themenschwerpunkte sind gruppendynamische Prozesse und der Umgang mit "schwierigen" Situationen innerhalb von Lehr- und Lernangeboten. Aspekte, wie z.B. Anfangssituationen, Teilnehmeraktivierung, Gesprächsführungssituationen und das Geben von qualifiziertem Feedback werden behandelt und unterschiedliche Vorgehensweisen in ihren Auswirkungen diskutiert.
Bei den abschließenden Blockterminen am 16.06.2012 und 17.06.2012 erhalten Sie die Möglichkeit die theoretischen Kenntnisse in einer selbst gestalteten Seminarsequenz umzusetzen und ausführliches Feedback zu erhalten.
Götz, K./Häfner, P. (2005): Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. 7. überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim und Basel
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.3 | - | - | 3/5 | AT oder EL (b) |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt II | - | - | - |
Regelmäßige Teilnahme sowie die aktive Mitarbeit bei der praktischen Umsetzung und Reflexion von Seminarinhalten sind die Voraussetzung für die Studienleistung bzw. Aktive Teilnahme.
Modulprüfungen bzw. Einzelleistungen können in Form von Hausarbeiten, Referaten + Ausarbeitung oder mündlichen Prüfungen erbracht werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.