Grundlagen und Rechtsquellen des Bankgeschäftes; Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden (Bankgeheimnis, Bankauskunft), das Bankkonto, Zahlungsverkehr (Girogeschäft, Lastschriftverfahren, Scheckinkasso), Grundlagen des Kreditgeschäftes, Aufklärungs- und Beratungspflichten im Aktiv- und Passivgeschäft der Kreditinstitute, insbesondere Probleme des kreditfinanzierten Immobilien- und Immobilienfondserwerbs, Darstellung anhand von Fällen aus der Rechtsprechung des BGH und des EuGH, Grundlagen des Wechsel- und Scheckverkehrs, Aufklärungs- und Beratungspflichten bei Wertpapiergeschäften, insbesondere auch Finanztermingeschäften.
Es kann ein Leistungsnachweis nach der neuen Studienordnung (Klausur im Hauptstudium) erworben werden.
Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechtshandbuch, 2. Auflage München 2001,
Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, 2. Auflage.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Für die Veranstaltung wird ein Skript an die Teilnehmer ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | T2-213 | 23.10.2006-09.02.2007
nicht am: 01.01.07 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR E | 5. 6. | HS |