220192 Rassismus in Geschichtsschulbüchern!? – Möglichkeiten und Grenzen von Rassismuskritik im Geschichtsunterricht der Sek I und II (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Rassismus als gesellschaftliches Phänomen ist in den letzten Jahren immer verstärkter in den breiten gesellschaftlichen Diskurs gerückt. Dennoch ist Rassismus weiterhin alltägliche Realität für viele betroffene Menschen. Auch am Lernort Schule tragen vielfältige Faktoren zu einer (Re-)Produktion von Rassismus bei. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Lehr-Lern-Materialien wie z.B. Schulbücher, die Rassismen reproduzieren. Das Praxisseminar will den Fokus auf ausgewählte Teile von Lehrwerken des Fachs Geschichte in der Sek I und II richten. Wie erkenne ich problematische, d.h. rassistische Inhalte? Wie kann ich damit im Unterricht umgehen? Welche alternativen Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für mich? Ziel des Seminars wird sein, einen Einblick in eine rassismuskritische Analyse von Lehr-Lern-Materialien zu erhalten und zugleich einige theoretische Grundlagen von historischem Lernen und Rassismuskritik zu erwerben. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Diskussionen. Über die Form der Studienleistung wird in der ersten Sitzung informiert.

Bibliography

AUTOR*INNENKOLLEKTIV: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, in URL: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
CZYBORRA, Christian/REFAI, Mohamed/YAĞCI, Nalan: Geschichtsunterricht als weißer Raum? Überlegungen zu Critical Whiteness in der Geschichtsdidaktik, in: Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hgg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts. 2016, 71–91.
DEILE, Lars: Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik, in: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (Hgg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung, Wiesbaden 2020, 77–105.
MECHERIL, Paul/MELTER, Claus: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 13–22.
RICHTER, Regina: Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit – Wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson?, in: Art Education Research 6 (2012), in URL: https://sfkp.ch/resources/files/2017/11/Regina-RichterClaude-Preetz-Text_n%C2%B06.pdf, (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
ROMMESLPACHER, Birgit: Was ist eigentlich Rassismus?, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 25–38.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_220192@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_302512422@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, October 20, 2021 
Last update times:
Monday, August 16, 2021 
Last update rooms:
Monday, August 16, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=302512422
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
302512422