In diesem völkerrechtlichen Seminar, das aber auch für Studierende anderer Disziplinen offen ist,
wollen wir uns in einem ersten Teil in allgemeiner Form mit den besonderen Herausforderungen, die
ethnisch und ressourcenmotivierte Konflikte für den Menschenrechtsschutz darstellen, auseinandersetzen:
Welche Strategien und inhaltlichen Ansätze stehen zur Verfügung, um eine Eskalation von
Konflikten zu verhindern bzw. in der post conflict Phase nachhaltig den Frieden zu sichern? Welche
Elemente können in solchen Konstellationen zu diesem Ziel beitragen und welche Rolle spielen die
Menschenrechte dabei?
In einem zweiten Teil werden wir die unterschiedlichen Aspekte der rechtlichen Stellung des Individuums
im bewaffneten Konflikt näher beleuchten. Dabei spannt sich der Bogen vom Schutz natürlicher
Personen durch das humanitäre Völkerrecht über eine Analyse des Wirkens privater Sicherheitsfirmen
im bewaffneten Konflikt bis hin zu den Notstandsklauseln in Menschenrechtspakten; die
Rechtsstellung von Aufständischen und Terroristen in Gefangenschaft wird ebenso untersucht wie
Schadensersatzansprüche von Kriegsopfern.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
| Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. | Hausarbeit im Pflichfach gem. § 28 StudPrO HS | ||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | GS |