Bei Campus TV können Sie die Grundlagen der journalistischen Fernsehproduktion erlernen, eigene Fernsehbeiträge gestalten und produzieren sowie bei den regelmäßigen Sendungsaufzeichnungen im Campus TV Studio wichtige Aufgaben übernehmen. Ideen und Kreativität sind gefragt!
Von der ersten Idee über die Recherche und Stoffentwicklung bis zur praktischen Umsetzung (Dreh und Schnitt) können in diesem Seminar alle Schritte einer journalistischen Medienproduktion kennengelernt und ausprobiert werden. Die wöchentlichen Redaktionssitzungen im Rahmen des Seminars ist das Forum, um eigene Themen vorzustellen und zu diskutieren.
Unter fachlicher Anleitung und im Team entwickeln Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten vor und hinter der Kamera, am Moderationspult, im Schnitt, bei der Vertonung sowie bei der Recherche und Themenentwicklung Schritt für Schritt weiter. Im Rahmen der wöchentlichen Seminarsitzungen werden neben der Redaktionskonferenz Einführungen in (TV)Journalismus und Medientechnik stattfinden. Jeder Teilnehmer erstellt einen eigenen TV-Magazin-Beitrag. Zu sehen sind diese Beiträge und die Magazinsendungen beim landesweit ausgestrahlten TV-Lernsender "nrvision" und auf der Website von Campus TV. Weitere Informationen zu Campus TV und die letzten Sendungen finden Sie auf: www.uni-bielefeld.de/campus-tv
Teilnahme am Seminar Campus TV Basic oder Vorkenntnisse in der Videoproduktion (z. B. Seminare von Paul John) oder journalistische Vorerfahrungen.
Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hg.). Fernseh-Journalismus. Hein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 7. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin 2006 (Econ).
Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | N6-123 | 02.04.-09.07.2012 | |
| weekly | Mo | 02.04.-09.07.2012 | zusätzliche Termine für die Sendungsaufzeichnung, Proben, sowie Moderationstraining nach Vereinbarung |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.2.1; MA.3.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.2.1; MA.3.2.2; MA.5.2.1; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.5.2.1; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL benotet | ||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.3.2.2; M.5.2.1; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
| Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | |||||
| Medienlabor | |||||||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 6 | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3 | scheinfähig |