Im Seminar werden zentrale Konzepte der (verbalen) Interaktionsanalyse besprochen und diskutiert. Literaturgrundlage dazu ist: Auer, Peter (1999). Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer.
Wir werden uns mit einer Auswahl der von Auer behandelten Ansätze und Konzepte beschäftigen – d.h. wir werden z.T. in die Originaltexte hineinlesen, über die theoretischen und praktischen Implikationen der jeweiligen Konzepte diskutieren und auch immer wieder in Rückkopplung an konkrete Sprachdaten überlegen, wie mit Konzepten wie Metakommunikation, Sprechakt oder Performanz analytisch gearbeitet werden kann. Auch schriftliche Auseinandersetzungen mit den Gegenständen werden Teil des Seminars sein.
Ziel des Seminars ist es, Grundlagenwissen zur Verfügung zu stellen, das für die weitere empirische Arbeit mit Sprachdaten genutzt werden kann.
Die Kriterien für den Erwerb von Leistungspunkten werden in den nächsten Wochen nachgetragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 |
Grundkenntnisse in gesprächsanalytischem Arbeiten sind wünschenswert, aber keine Teilnahmenbedingung. Allerdings erleichtern sie vermutlich das Verständnis einiger behandelter Konzepte.