Der erste Teil der „Historischen Orientierung“ behandelt das Basiswissen der Alten Geschichte (Übung im Vorlesungsstil). In 7 Wochen werden die Hauptepochen der Alten Geschichte dargestellt: archaisches, klassisches und hellenistisches Griechenland, Römische Republik, Prinzipat und Spätantike. Parallel zu besuchen ist ein Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“. Es folgt eine Klausur am 29.5. von 90 Minuten, die auch den bis dahin behandelten Stoff des Tutoriums zum Grundkurs behandelt.
Der zweite Teil der „Historischen Orientierung“ (ab 5.6.2012) behandelt eine Epoche der Alten Geschichte intensiver. Dieses Mal wird das Klassische Griechenland thematisiert. Im Zentrum stehen die wichtigsten historischen Phänomene sowie ausgewählte Quellen, die exemplarisch behandelt werden. Die Modulprüfung, eine schriftliche Quelleninterpretation in Form einer Hausarbeit, wird in einem der begleitenden Grundkurse (s.o.) angefertigt.
Parallel zu besuchen ist ein Grundkurs „Einführung in die Alte Geschichte“
Zu Teil 1: Zugrundegelegte Übersichtsliteratur: M. Sehlmeyer, Die Antike, Paderborn 2009 (UTB); R. Schulz, kleine Geschichte des antiken Griechenland, Reclam Tb 2011); H.-J. Gehrke/ H. Schneider (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, 3. Aufl. Stuttgart/ Weimar 2010.
Zu Teil 2: R.Schulz, Athen und Sparta, 4.Aufl. Darmstadt 2011 (zur Anschaffung empfohlen).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | Ungraded examination
|
Student information |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a; BaRKL4b; BaRK5g | ||||
Studieren ab 50 |