402300 40-MPH-31: Praxis der Rehabilitationsforschung (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Mi 08.00 c.t. -10.00 Uhr
und in den folgenden drei Blockveranstaltungsterminen:
19.11.2021, 17.12.2021, 28.01.2022, jeweils an einem Freitag von 09.00 c.t.- 17.00 Uhr
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Abhängig vom Pandemiegeschehen wird sie, wenn es sich als notwendig erweise, als online-Veranstaltung durch- bzw. weitergeführt.
Studierende arbeiten in Kleingruppen und erbringen in dieser Kleingruppen drei Studienleistungen, die an den drei Blockveranstaltungsterminen präsentiert werden.

Ziel
In dieser Veranstaltung werden wir uns thematisch mit der Medizinischen Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Dieses Thema führt zwei unterschiedliche Themenschwer-punkte der Rehabilitationsforschung zusammen: zum einen die medizinische Rehabilitation von Personen, die in der Regel eine chronische Erkrankung und damit einhergehende (drohende) Teilhabeeinschränkungen aufweisen; zum anderen die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, d.h. Personen, die entweder von Geburt an, durch ein Ereignis (z.B. schwerer Unfall) oder auch als schwere Folge einer Erkrankung ausgeprägte körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen aufweisen. Tatsächlich wissen wir sehr wenig über den Bedarf, den Zugang, die Nutzung, die Wirksamkeit und Effizienz von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen in dieser Zielgruppe. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns von verschiedenen Seiten und unter Nutzung unterschiedlicher methodischer Zugänge diesen Fragen in Kleingruppen nähern. Dabei werden wir auf Verfahren der (quantitativen) Sekundärdatenanalyse, auf (qualitative) Expert:inneninterviews bzw. Interviews mit Menschen mit Behinderungen bzw. ihren An- und Zugehörigen zurückgreifen – bzw. auf weitere Zugänge, die sich im Laufe der Veranstaltung als zielführend ergeben.
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, beispielhaft eine konkrete rehabilitationswissenschaftliche Fragestellung in Zusammenarbeit mit Stakeholdern der Rehabilitation (Reha-Kliniken, Leistungsträger) oder eigeninitiativ zu bearbeiten. Die Studierenden sollen anhand dieser Veranstaltung Fertigkeiten erwerben, die wichtig für die erfolgreiche Durchführung einer empirischen Studie sind und damit auf die Master-Arbeit im 4. Semester vorbereiten. Sie erwerben bzw. vertiefen dabei Kenntnis-se in unterschiedlichen methodischen Zugängen, z.B. Sekundärdatenanalysen, ExpertInneninterviews, Gruppendiskussionen, PatientInneninterview. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Untersuchungsfragestellungen, Erstellen von Exposés, Umgang mit Fragen des Datenschutzes und der Forschungsethik (u.a. Ethikantrag), Sampling und Auswertung. Das Modul enthält mehrere Übungsblöcke.

Inhalte und Konzept der Veranstaltung
Studierende setzen sich mit in Kleingruppen (2-4 Studierende, abhängig von der Anzahl der Interssent*innen) mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinander und bearbeiten diese Fragestellung soweit, dass verschiedene Phasen des Forschungsprozesses durchlaufen werden. Hierzu gehören
• Literatursuche und –aufarbeitung im Zusammenhang mit dem Ausgangsthema
• Entwicklung bzw. Spezifizierung einer Untersuchungsfragestellung
• Erstellung eines Studienprotokolls (Exposé) mit Methodenteil
• Klärung ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte
• ggf. Erhebung und erste Analysen
• ggf. Dokumentation der Ergebnisse im Rahmen einer Hausarbeit
Zu den weiteren Lehrinhalten gehören (optional bzw. in Abhängigkeit von den realisierten Projekten und Bedarfen der jeweiligen Studierendengruppen)
• methodische Herausforderungen der Rehabilitationsforschung aus versorgungswissenschaftlicher Perspektive
• Einführung in Sekundärdatenanalyse mit rehabilitationswissenschaftlicher Fragestellung
• Datenanalyse mit SPSS mit Nutzung von SPSS-Syntax
• Methoden zur Erfassung von Reha-Erfolg
• Qualitätskriterien der Anwendung qualitativer Methoden
• qualitative Datenanalyse
• Expert*inneninterview, Gruppendiskussion, Patient*inneninterview
• Psychometrische Gütekriterien / Testtheorie
• Systematische Übersichtsarbeit

Requirements for participation, required level

Empfohlen ist der Besuch der Veranstaltung 40-MPH-19 "Rehabilitation als Gesundheitsstrategie". Benötigt werden grundlegende Kenntnisse in den Methoden der qualitativen bzw. quantitativen Sozialforschung.

Bibliography

Bickenbach J, Rubinelli S, Stucki G (2017) Being a person with disabilities or experiencing disability: two perspectives on the social response to disability. Rehabil Med 2017; 49: 543-540. doi: 10.2340/16501977-2251

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-MPH-8i Praxis der Rehabilitationsforschung 40- MPH -8i Praxis der Rehabilitationsforschung Study requirement
Graded examination
Student information
40-MPH-9 Ergänzungsmodul Gesundheitswissenschaften Seminar 3 Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Um das Modul erfolgreich abzuschließen, ist eine aktive regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und der selbst-organisierten Kleingruppenarbeit erforderlich. Die aktive Teilnahme wird u.a. durch drei Studienleistungen belegt (Erstellung und Vorstellung des Exposés, Ethik und Datenschutz, Vorstellung von Erhebungsinstrumenten bzw. ersten Ergebnissen).
Die optionale Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Hausarbeit zum Kleingruppen- bzw. Seminarthema (Umfang: 15 Seiten). Die Themenausgabe erfolgt im Seminar bis zum 21.01.2022. Die Hausarbeit ist bis zum 04.03.2022 abzugeben. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in der Veranstaltung.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 15
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2021_402300@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_297352414@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
10 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 8, 2021 
Last update times:
Tuesday, November 30, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, November 30, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297352414
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
297352414