Das Seminar findet aller Voraussicht nach digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Die Vertiefung dient der Erbringung der benoteten Modulprüfung.
Sie bedingt die Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung zur gemeinsamen Themenreflexion am 18.10.2021 sowie die darauffolgende Erstellung eines Portfolios bis zum 15.12.2021, dessen Inhalt auf den Modulinhalten aufbaut bzw. an diese anknüpft und sie weiterführt.
Andere Arten der Prüfungsleistung werden nicht angeboten, ebenso ist die Absprache des Themas im Rahmen der gemeinsamen Sitzung zur Themenreflexion grundlegend. Auch die Art des zu erstellenden Portfolios wird in dieser Sitzung konkretisiert.
Weitere Montagstermine werden nach Vereinbarung (alles via Zoom, ggf. in Gruppen) ab dem 01.11.2021 stattfinden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021 | online asynchron / Organisation und Einführung |
einmalig | Mo | 10-12 | ONLINE | 18.10.2021 | online synchron / gemeinsame Themenreflexion |
14täglich | Mo | 10-12 | ONLINE | 01.11.2021-31.01.2022 | nach Absprache |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.