Der Kurs BSc44 "Methoden im Praxisfeld Gesundheitsbildung" (Modul 9) wird in Form von drei inhaltlich unterschiedlichen Teilkursen angeboten (vgl. die Belegnummern 401441, 401443, 401445), von denen je nach Interesse ein Kurs zu wählen ist. Interessierte werden dringend gebeten, sich nur für einen der drei Teilkurse im eKVV anzumelden.
Für alle drei Teilkurse wird zu Semesterbeginn eine gemeinsame Informationsveranstaltung (Belegnummer 401444) angeboten, in der die Teilkurse vorgestellt werden (Montag, 02.04.2012, 12-14), und zum Semesterende eine gemeinsame Abschlussveranstaltung, in der die Arbeitsergebnisse präsentiert werden (Dienstag, 10.07.2012, 12-14).
Bezüglich der Wahl der Teilkurse gilt eine Teilnehmerbegrenzung. Für den Fall, dass die Zahl der Anmeldungen im eKVV die vorgegebene Teilnehmerzahl erheblich überschreitet, behalten sich die VeranstalterInnen eine entsprechende "Umverteilung" der TeilnehmerInnen vor. Alle Themen werden am Montag, 02.04.2012 um 12 Uhr vorgestellt, so dass Sie sich danach für eines der Themen entscheiden können.
Thema 1 (Böddeker/Magnifico - Belegnummer 401445): Die folgende Information soll Sie auf das Thema "Ernährungsmythen" vorab einstimmen. In dieser Veranstaltung werden Podcasts zum Thema "Ernährungsmythen" erstellt. Hierzu wird die wissenschaftliche Evidenz zu ausgewählten Ernährungsmythen aufbereitet, ehe anschließend Podcasts journalistisch erarbeitet, konzipiert und erstellt werden.
Thema 2 (Hoffarth - Belegnummer 401443): Health Information Need Assessment (gesundheitsbezogene Informationsbedarfsanalyse) - Eine Methode der qualitätsorientierten Gesundheitskommunikation. Im vierten Semester wird in dieser Teilveranstaltung der Schwerpunkt auf die Entwicklung einer quantitativen Fragestellung gelegt, auf die eine Evaluation mit einer Ergebnispräsentation folgt. Darauf aufbauend werden Kommunikationsmaßnahmen und -medien mithilfe der HINA-Methode - zur Erhebung/Beantwortung des gesundheitsbezogenen Informationsbedarfs - ausgewählt, die im fünften Semester implementiert werden.
Thema 3 (Gandouz-Touati/Glücks - Belegnummer 401441): Mädchengesundheit: In dieser Veranstaltung geht es um die Auseinandersetzung mit Geschlechtertheorien als Grundlage für eine Beschäftigung mit den Fragen: Was verstehen Mädchen in der Adoleszenz unter Gesundheit? Welche praktischen Präventionskonzepte existieren? Diese Gesundheitskonzepte werden in Form von jounalistischen Radiobeiträgen aufbereitet.
Die Semesterpläne zu allen drei Veranstaltungen werden spätestens ab 15.03.2012 auf der eKVV-Seite zur Vorabinformation eingestellt. Inhalte und Arbeitsweise werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam vorgestellt. Anschließend entscheiden sich die Studierenden für eine der drei Teilveranstaltungen.
Mindestens 3 Module der fachlichen Basis müssen erfolgreich abgeschlossen sein
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 12-13 | H6 | 02.04.2012 | |
Block | Block | 12-14 | H13 | 10.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BScMod09 | Pflicht | 4. |
6 ECTS werden pro Teilkurs vergeben. Die Anforderungen werden in den Beschreibungen der Teilkurse veröffentlicht. Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.