237039 Unichor (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Felix Mendelssohn Bartholdy: Oratorium Paulus
Konzert: So. 21. Okt. 2012, 19:00 h (Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld). Leitung: Dorothea Schenk Proben Di. 19:30 – 21:30 h, Raum TO-260. Probenbeginn: 10.01.2012
Der Paulus gilt als eines der bedeutendsten Oratorien der Romantik. Die Uraufführung fand mit großem Erfolg 1836 in Düsseldorf statt. Robert Schumann sprach anlässlich der Wiener Uraufführung davon, dass „eine fortlaufende Kette von Schönheiten“ im Auditorium „wie ein Feuerwerk zündete“.
Den Text stellte Felix Mendelssohn (1809 – 1847) im wesentlichen selbst aus Bibelstellen zusammen.
Das großangelegte über zweistündige Werk gliedert sich in zwei Teile mit 22 bzw. 23 Abschnitten. Jeder Teil baut inhaltlich auf drei dramatischen Elementen aus der Apostelgeschichte auf: Verfolgung und Steinigung des Stephanus – Erscheinung Christi vor Saulus und darauffolgende Blindheit – Wiedergewinnung des Sehvermögens und Bekehrung zum Apostel Paulus – Paulus´ und Barnabas´ Missionsarbeit unter den Juden und Heiden sowie Paulus Abreise von Ephesus nach Jerusalem.
Am Beginn des Oratoriums steht eine Instrumentalouverture in der der Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ erklingt, mit dem gleichsam das Motto des gesamten Werkes darstellt wird: die geistige Erweckung des Saulus zum Paulus, der Hoffnungsstrahl der Botschaft Christi hinein in das Dunkel.
Musikalisch stellt Mendelssohn seinen Paulus in die Tradition der alttestamentlichen Oratorien Händels sowie der Passionen Bachs. Rezitative, Arien und chorische Sätze werden oft miteinander verknüpft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vielgestaltigkeit der zahlreichen Chorsätze. Das Orchester ist groß besetzt.
Dem Chor bietet das Werk die überaus reizvolle Aufgabe einer umfang- und facettenreichen dramatisch-musikalischen Gestaltung. Im Mittelpunkt der Proben stehen neben einer fundierten Stimmschulung die Arbeit und Freude am intensiven, lebendigen und authentischen musikalischen Ausdruck.
Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!
Kontakt: Dorothea Schenk, Tel.: 0521/106-6072 (Sekretariat).

Sonntag, 21. Oktober, 19.00 Uhr
Rudolf-Oetker-Halle
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Oratorium „Paulus“
Katherina Müller, Sopran; Dshamilja Kaiser, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Tobias Berndt, Bass (Paulus); Michael Adair, Bass II
Universitätschor Bielefeld
Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Dorothea Schenk
Eintritt: € 20,-/16,-/12,- , Ermäßigung für Schüler und Studenten um € 2,50. Vorverkauf ab 03.09.2012: Gemeindebüro Sennestadt (Tel. 05205 – 4160), Buchhandlung Kutzner (Tel. 05205-4558), Tourist-Information im Neuen Rathaus (Tel. 0521-516998),
Buchhandlung Luce (Universität, Tel. 0521-102773), Restkarten an der Abendkasse ab 18 Uhr.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare Musik    
Kunst und Musik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BZ    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_237039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29599062@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. Dezember 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29599062
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29599062