Informationen zur Platzvergabe:
Die Anmeldung zur Vorlesung muss bis spätestens 18.10.2021 im ekvv erfolgen. Spätere Anmeldungen werden nicht akzeptiert.
Inhalt
digital, im Selbststudium (online asynchron).
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Psychologiestundenten im Bachelorstudium. Durch die Vorlesung sollen Psychologiestudierende im Bachelorstudiengang die Möglichkeit bekommen sich für den Master Psychotherapie zu qualifizieren.
Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise und zum anatomischen Bau von Organen, die unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zugeordnet sind. Zentral ist hierbei die Vermittlung eines Grundverständnisses über den Aufbau von Knochen, Muskeln, Blutgefäßen und Organen. Ausgehend von den grundlegenden Zellfunktionen werden dann die Nerv- und Muskelerregung, die Steuer- und Regelmechanismen, die Aufgaben des Blutes, die Aufrechterhaltung des inneren Milieus durch Atmung, Herz-Kreislauf-System etc. ebenso behandelt wie die komplexen Leistungen der Sinnesorgane und des Gehirns. Zu den jeweiligen Organen werden einige häufige Erkrankungen mit Ursachen, Diagnose und Behandlung thematisiert.
Die Studierenden auf dem Weg zum Psychotherapeuten können in einer Art und Weise mit Ärzten kommunizieren, bei der sie Missverständnisse vermeiden und beidseitige Erwartungen realistischer einschätzen können.
Die Vorlesung orientiert sich an der Novellierung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und stellt die Grundlagen der Medizin mit folgenden Inhalt dar:
Definition von Krankheit und Gesundheit, Geschichte der Medizin und Paradigmenwechsel hin zu "Evidenzbasierte Medizin" und "Personalisierte Medizin". Spezielle Themen: Nervensystem, Reizleitung, Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem, Narkose, Schmerzen, Atmungssystem, Sinnesorgane, Gynäkologie, Verdauungsorgane, Chirurgie, Nephrologie, Orthopädie, Immunsystem, Genetik.
Die Vorlesungsfolien sind als "Lernfolien" konzipiert. Die angegebene Literatur dient dem individuellen Studium und sind nicht als Pflichtlektüre zu verstehen.
PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem: LernAtlas der Anatomie (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 5. September 2018
von Michael Schünke (Herausgeber), Erik Schulte (Herausgeber), Udo Schumacher (Herausgeber)
Duale Reihe Anatomie
von Gerhard Aumüller , Gabriela Aust, et al. | 8. April 2020
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. | - | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-PT1 Ergänzende Grundlagen der Psychotherapie | EG-PT1.2: Grundlagen der Medizin | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
voraussichtliche Klausurtermine:
Klausur I : 17.1.22 von 8-9 Uhr
Klausur II: 14.2.22 von 8-9 Uhr
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.