Der Konfuzianismus ist die philosophische Lehre, die das chinesische Denken maßgeblich geprägt hat. Konfuzius versucht mit seiner Philosophie, den Verfall der Gesellschaft seiner Zeit aufzuhalten. Als Grundlage für die konfuzianische Tradition gelten die ‚Gespräche‘ des Konfuzius. Anhand der intensiven Lektüre des ‚Lun-Yü – Die aufgezeichneten Aussprüche Konfuzius und seiner Schüler‘ führt das Seminar in die Inhalte und Leitgedanken des Konfuzianismus ein. Diskutiert wird außerdem die Frage, wie stark die heutige chinesische Kultur vom Konfuzianismus geprägt ist und ob es denkbar ist, heute auf den Konfuzianismus neu zurück zu kommen.
Information zum Dozenten:
Ass. Prof. Dr. Wu Yongli lehrt Germanistik an der Fudan Universität Shanghai, eine der besten chinesischen Universitäten. Er nimmt im Sommer 2012 auf Einladung der Universität Bielefeld eine Gastdozentur wahr.
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
- Bauer, Wolfgang: Einführung in die chinesische Philosophie. Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. München 2001.
- Ess, Hans von: Der Konfuzianismus. München 2003.
- Konfuzius: Gespräche. Lun – yü. Aus dem Chinesischen von Richard Wilhelm. Mit einem Nachwort von Hans von Ess. München 2005 (gibt es bei 'www.zeno.org' unter 'chinesische Philosophie' zum Herunterladen).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | 3 | aktive Teilnahme individuelle Ergänzung | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM; BaLitBM1; BaLitP4 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4c; Indiv. Erg. | |||||
Studieren ab 50 |
Leistungsanforderungen und -nachweise nach Absprache mit dem Lehrbeauftragten in der ersten Sitzung.