230050 Guy de Maupassants Novellen (Ü) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Guy de Maupassant (1850-1893) ist DER große französische „nouvelliste“ des 19. Jahrhunderts. Neben sechs Romanen hat er ca. 300 „nouvelles“ bzw. „contes“ geschrieben, die zu den meist gelesenen der Weltliteratur gehören. Seine Geschichten spielen überwiegend in seiner Heimat, der Normandie, oder in Paris und handeln von einfachen Bauern und kleinen Angestellten bzw. Beamten. In diesem Seminar werden wir verschiedene Kurzgeschichten von Maupassant im Original lesen und kommentieren und auch die Zeit (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts) besprechen, in der seine Geschichten spielen. Viele der Novellen Maupassants wurden von namhaften Filmregisseuren wie z.B. Jean Renoir oder Claude Chabrol verfilmt. Als Ergänzung zu der Lektüre werden wir uns einige Verfilmungen aus der TV5-Reihe „Chez Maupassant“ ansehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Kenntnisse:
- Gute Kenntnisse der französischen Sprache, um literarische Texte im Original lesen und verstehen zu können.
- Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und zur Übernahme eines Kurzreferats über eine Kurzgeschichte von Maupassant.

Literaturangaben:
« Contes du jour et de la nuit », Editions Gallimard, Collection Folio.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-A3-F_ver2 Basismodul Literaturwissenschaft Französisch Übung zur Französischen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK2a Pflicht 2. 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_230050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29478491@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. März 2012 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29478491
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29478491