Die Übung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Blockseminaren und gibt den Studierenden anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die einzelnen Tätigkeitsfelder in einem Buchverlag sowie über das Buchhandels‐ und Verlagswesen im deutschsprachigen Raum allgemein. An den drei Wochenenden wird der Produktionsweg im Verlag von Programmplanung über Kalkulation, Vertragsverhandlungen, Manuskripterstellung, Satz, Layout und Druck bis hin zu Vertrieb, Marketing und Pressearbeit detailliert nachvollzogen. Zusätzlich können sich die Studierenden über unterschiedliche Formen der Verlagsorganisation und konkrete berufliche Perspektiven informieren.
Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zum Dozenten: Dr. Stephan Dietrich, langjährige Lektoratserfahrung in Buchverlagen, derzeit Geschäftsführer des Junfermann Verlags (Paderborn).
Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr
Literatur: Wulf D. v. Lucius, Verlagswirtschaft, 2. Aufl., Konstanz: UVK, 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 14-18 | U2-119 | 20.-21.04.2012 | |
einmalig | Sa | 9-14 | U2-119 | 21.04.2012 | |
Block | Block | 14-18 | U2-119 | 25.-26.05.2012 | |
einmalig | Sa | 9-14 | U2-119 | 26.05.2012 | |
Block | Block | 14-18 | U2-119 | 08.-09.06.2012 | |
einmalig | Sa | 9-14 | U2-119 | 09.06.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit6a; MaLit5c | 3/7 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |
Voraussetzungen für die 'aktive Teilnahme': regelmäßige Teilnahme; Entwurf eines Buchprojekts in Gruppenarbeit
Voraussetzung für eine benotete Einzelleistung: schriftliche Hausarbeit