230038 Aussteiger in der mittelalterlichen Literatur (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die in der Bibel gegründete Ständeordnung des Mittelalters ist von den Literaten der Zeit weitgehend verteidigt worden. Die Argumentationen hierzu können aber unterschiedlicher nicht sein. Sie reichen vom alttestamentlichen "du sollst" über ein abgewogenes Gewissensurteil bis hin zur Selbstwertschätzung eines jeden Standes in Vorläufern einer Berufsethik. Entsprechend vielfältig gestaltete sich der Umgang mit "Aussteigern", also mit Menschen, die sich gegen ihren eigenen Stand entscheiden. Der diesbezüglichen Stimmenvielfalt im Mittelalter, die den Hintergrund des entsprechenden literarischen Diskurses darstellt, soll anhand ausgewählter literarischer "Aussteiger"-Existenzen nachgegangen werden. Grundlagentexte sind der Gregorius Hartmanns von Aue, der Parzival Wolframs von Eschenbach und der Helmbrecht Wernhers des Gartenaere.

Literaturangaben

Textgrundlagen:
Hartmann von Aue: Gregorius Nach der Ausgabe von Friedrich Neumann, übertragen von Burkhard Kippenberg. Stuttgart (Reclam); Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, (=Reclams Universalbibliothek; Band 3681 und 3682), Stuttgart 1986. Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Hrsg. und übersetzt von Fritz Tschirch. Stuttgart: Reclam 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2012_230038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29454136@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29454136
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29454136