239999 Lautwandel (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

[pxtér]
-> [pƏxtér] -> [pƏtér] -> [patér] -> [phathér] -> [φaθér] -> [φaðér] -> [faðér] -> [fáðer] -> [fáder] -> [fáter] -> [fátƏr] -> [vátƏr] -> [fátƏr] -> [fá:tƏr] -> [fá:tƏR] -> [fá:tƏʁ] -> [fá:tƏɐ]
-> [fá:tɐ] = <Vater>

[negwhró-]
-> [neγwró:] -> [newró:] -> [néwro] -> [néoro] -> [níoro] -> [níƏrƏ] -> [ní:rƏ] -> [ní:RƏ]
-> [ní:ʁƏ] = <Niere>

[xwĺ̥çnεx]
-> [xwĺ̥çnax] -> [wĺ̥na:] -> [wúlna:] -> [wúlla:] -> [wúllo:] -> [wúlla] -> [wÓlla] -> [wÓllƏ] -> [vÓllƏ]
-> [vÓlƏ] = <Wolle>

Die hier angeführten Beispiele zeigen, wie stark der Faktor Zeit auf die lautliche Verfasstheit einer Sprache wirken kann. Hierbei verändert der Lautwandel nicht nur einzelne Wörter sondern das gesamte Lautsystem einer Sprache und wirkt auch in andere Bereiche als der Phonetik und Phonologie hinein.

In diesem Seminar sollen zusammen mit dem Lautwandel selbst sowohl seine Ursachen, als auch seine Wirkungen auf andere Bereiche des Sprachsystems Gegenstand sein. Hierbei werden wir neben den allgemeinen Prinzipien des Sprachwandels auch die artikulatorischen und akustischen Grundlagen des Lautwandels unter die Lupe nehmen. Abschließend wird die diachrone Dynamik zwischen der Phonetik und Phonologie und der Morphosyntax erörtert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 E0-160 02.04.-13.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLing   3/7  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S; BaGerP1V   2/5  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaDY   3  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinSuS1   4/4  

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion im Seminar wie auch an Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Lesen der zu besprechenden Texte.

Benotete Einzelleistung: Leistung nach Absprache mit dem Dozenten und in Einklang mit der jeweiligen Prüfungsordnung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_239999@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29450241@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29450241
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29450241