239967 Literatur- und Kunstgeschichte der Gartenkunst im japanisch-europäischen Kulturvergleich seit dem 17. Jh. (S+BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Kommentar zu den ersten Sitzungen mit Prof. Braungart:
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die Sitzungen mit Prof. Kuwahara Ende Juni/Anfang Juli. Damit die Veranstaltung aber auch vom Stundenumfang her als vollgültig anerkannt werden kann, wird sie durch einige Sitzungen zur frühneuzeitlichen Gartenbaukunst und ihren Reflexionen in der Literatur vorbereitet (Leiter der Sitzungen am 26. April, 3. und 10. Mai: und einer Exkursion, die verbindlich ist: Prof. Dr. Wolfgang Braungart).

Kommentar zu den Sitzungen mit Prof. Kuwahara:
Beabsichtigt ist, die deutsche und japanische Kultur am Beispiel des Gartens zu vergleichen. Grundzüge bzw. Grundunterschiede der ästhetischen Strukturen der beiden Kulturen sollen herausgearbeitet werden.
Die Veranstaltung wird in einer Mischform (Seminar/Vorlesung) stattfinden. Folgende Themen sind für die zehn Sitzungen geplant:

(1) Einführung in die europäische Kulturgeschichte des Gartens seit der Renaissace.
(2) Der barocke Garten und der englische Landschaftsgarten. Die Einführung des Landschaftsgartens in Deutschland.
(3) Der englische Landschaftsgarten und die deutsche Literatur. Goethe, Wahlverwandtschaften, und Eichendorff, Ahnung und Gegenwart.
(4) Die Romantik und ihre Gartenvorstellungen.
(5) Der Garten als das Paradies sowohl im europäischen als auch im japanischen Kulturraum; die Villa Lante und die Romantik.
(6) Paul Scheerbart und seine Gartenvorstellung.
(7) Paul Scheerbart und Bruno Taut.
(8) Bruno Taut und die Entdeckung der Schönheit der japanischen Gärten.
(9) Japanische Gärten und japanische Kunst 1.
(10) Japanische Gärten und japanische Kunst 2.

Informationen zum Dozenten:
Prof. Satoshi Kuwahara lehrt Germanistik an der Universität Niigata, Japan. Er nimmt im Sommer 2012 auf Einladung der Universität Bielefeld eine Gastdozentur wahr. Zwischen der Fakultät Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld und der Universität Niigata besteht seit 2010 ein Kooperationsabkommen.

Weitere Informationen bei:
Prof. Dr. Wolfgang Braungart: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/braungart/
Sprechstunde: donnerstags 14-16 Uhr

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G; BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)   3 aktive Teilnahme individuelle Ergänzung  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM; BaLitP1; BaLitP2; BaLitP3; BaLitP4   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit3   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5b   3/7  
Studieren ab 50    

- Aktive Teilnahme/Studienleistung: Moderation einer Sitzung/eines Themas, ggf. als Gruppe, Kurzreferat oder Essay; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistungen: Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden: Hausarbeiten, mdl. Prüfungen und Referate, andere Formen nach Absprache in der Sprechstunde möglich; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2012_239967@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29444778@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, June 22, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29444778
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29444778