Die Veranstaltung führt in die Germanistische Mediävistik ein. Ausgehend von einer Klärung des Begriffs Mittelalter sollen epochale Gliederungsmodelle von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit diskutiert sowie das Spektrum der literarischen Gattungen aus dieser Zeit vorgestellt werden. Beispiele zur Schriftentwicklung und zur Buchkultur, zu metrischen Besonderheiten (z.B. bei der Stabreimdichtung), zu Formen der Rhetorik und Stilistik vermitteln wichtige Grundlagen für die Analyse mittelalterlicher Texte und ihres Überlieferungszusammenhangs. Zugleich will die Veranstaltung Interesse für Forschungsgegenstände der Mediävistik wecken: so für Fragestellungen zum Verhältnis von volkssprachiger und lateinischer Literatur und zum literarischen Kanon, für Editionsprobleme vormoderner Dichtung ("New Philology") und für die Stellung der Literatur im kulturellen Gedächtnis Alt-Europas.
Schumacher, Meinolf: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters. Darmstadt 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C0-106 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Portal_ver1 Fachportal Germanistik | Einführung in die Mediävistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Studierende des neuen Studienmodells ab WS11/12 - alle Teilnehmer, die nach der alten Studienordnung eine benotete Einzelleistung erwerben möchten, sollten sich für die Vorlesung 'Einführung in die Mediävistik' bei Herrn apl. Prof. Dr. Seelbach anmelden!
Die Studienleistungen können über Hausaufgaben und Kurzreferaten erbracht werden.