239874 Literatur und Musik um 1800 (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

In der Zeit um 1800 finden sich auffallend häufig literarische und poetologische Texte, die sich auf Musik beziehen; Musikalisches wird zum thematischen Gegenstand von Literatur, zum Vorbild für literarische Ausdrucksformen und Anlass zur poetologischen Selbstreflexion. Während im aufklärerischen System der Künste die Poesie noch über ihre Schwesterkünste dominierte, wird das Verhältnis im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zunehmend enthierarchisiert, ja, gelegentlich wird die Musik gar über die Literatur gestellt. Als Sprache des Gefühls, als begriffslose Kunst, als autonome Schöpfung wird Musik zum Anderen der Poesie, zur ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Bewährungsprobe für die Literatur. An Texten von Wilhelm Heinse, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann und anderen werden im Seminar verschiedene literarische Darstellungen und Konzeptionalisierungen von Musik diskutiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Do 14-16 T2-228 02.04.-13.07.2012
not on: 5/17/12 / 6/7/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-PB2a    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5c   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit3; MaLit4; MaLit5; MaLit9; MaLit8   3/7  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme/Studienleistung (3 LP): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung(max. zwei unentschuldigte Fehlstunden) sowie Übernahme eines Kurzreferats (ca. 15 min) oder ggf. Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistung (4 LP): Referat (ca. 45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch

No eLearning offering available
Address:
SS2012_239874@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29424499@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29424499
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29424499