239874 Literatur und Musik um 1800 (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

In der Zeit um 1800 finden sich auffallend häufig literarische und poetologische Texte, die sich auf Musik beziehen; Musikalisches wird zum thematischen Gegenstand von Literatur, zum Vorbild für literarische Ausdrucksformen und Anlass zur poetologischen Selbstreflexion. Während im aufklärerischen System der Künste die Poesie noch über ihre Schwesterkünste dominierte, wird das Verhältnis im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zunehmend enthierarchisiert, ja, gelegentlich wird die Musik gar über die Literatur gestellt. Als Sprache des Gefühls, als begriffslose Kunst, als autonome Schöpfung wird Musik zum Anderen der Poesie, zur ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Bewährungsprobe für die Literatur. An Texten von Wilhelm Heinse, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck, Heinrich von Kleist, E.T.A. Hoffmann und anderen werden im Seminar verschiedene literarische Darstellungen und Konzeptionalisierungen von Musik diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) - MaGer-PB2a - - -  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) - MaLit3; MaLit4; MaLit5; MaLit9; MaLit8 - - 3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) - MaLit3; MaLit4a; MaLit5a; MaLit5c - - 3/7  
Studieren ab 50 - - - - - -  

Aktive Teilnahme/Studienleistung (3 LP): Regelmäßige Vorbereitung auf und aktive Teilnahme an der Veranstaltung(max. zwei unentschuldigte Fehlstunden) sowie Übernahme eines Kurzreferats (ca. 15 min) oder ggf. Anfertigung eines Essays (ca. 5 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch
- Einzelleistung (4 LP): Referat (ca. 45 min.) mit Seminarmoderation und schriftlicher Ausarbeitung (6-12 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten); Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_239874@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29424499@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29424499
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29424499