In den letzten Jahren spielen Theorien und Konzepte von "Professionalität" und "Professionalisierung" sowie zugehörig von "Standards" und "Leitbildern" bzw. vom "Berufsethos" eine wesentliche Rolle in Rahmenvorgaben und Anforderungsprofilen für LehrerInnen. Warum ist das so, welche wissenschaftlichen Positionen und Forschungsergebnisse stehen dahinter, was bedeutet das für die eigene berufsbiografische Motivation und Entwicklung als LehrerIn - und welche Chancen und Grenzen sind mit dem Bild von LehrerInnen als professionell handelnden Personen verbunden?
Im Seminar wird es außer um die Klärung dieser Fragen über den Aufbau eines entsprechenden Theorie-, Funktions- und Handlungswissens auch darum gehen, ein reflexiv-analytisches Können zur entsprechenden Fremd- und Selbstwahrnehmung in exemplarischen Handlungsfeldern zu entwickeln.
In den Sitzungen wird ein Zusammenspiel von Informationsphasen, Diskussionen / Debatten und teilnehmeraktiven Präsentationen und Übungen (u. a. Rollenspiel, Fallarbeit, Microteaching ) die Arbeit prägen - angebunden an videographierten / dokumentierten schulischen Alltag bzw. die Darstellung von Lehrerhandeln im Film (bei entsprechendem Interesse auch mit Unterrichtshospitationen / Schulbesuchen).
Zu den einzelnen Sitzungen werden für die Seminararbeit grundlegend wichtige Texte und Materialien als Handout bzw. als Online-Materialien zur Verfügung gestellt. Nach Absprache in der ersten Sitzung wird das vertiefende eigenständige Arbeiten über einen Semesterapparat unterstützt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.5 | 2 | aktive Teilnahme | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.5 | 3 | aktive Teilnahme |
Möglich ist die Vergabe von drei Leistungspunkten für die "regelmäßige und aktive Teilnahme"; die Voraussetzungen für diese Vergabe sind:
- die regelmäßige Anwesenheit mit erkennbarer gedanklich-kommunikativer Beteiligung,
- das eigenständige Vor- und Nachbereiten der Sitzungen anhand der jeweils benannten bzw. bereit gestellten Materialien,
- das Mitmachen bei (Gruppen-)Übungen (u. a. Microteachings, Rollenspielen und Übungen zur Gesprächsführung),
- das Präsentieren von (Einzel- oder / und Gruppen-) Arbeitsergebnissen.