Das Forschungsseminar befasst sich mit aktuellen Fragen der qualitativen und quantitativen Analyse natürlicher Kommunikationsprozesse, mit variations- und soziolinguistischen Fragestellungen und mit aktueller Forschung zu Sprachwandel mit besonderem Schwerpunkt auf den romanischen Sprachen. Ausgangspunkt der Diskussionen sind Präsentationen aktueller Forschungsarbeiten aus diesen Themenbereichen.
Teilnahmeberechtigt sind neben den Promovenden des Bereichs Sprache und Kommunikation bzw. Linguistik romanischer Sprachen, sowie des BMBF-Forschungsprojekts "Linguistic Networks" Masterstudierende, die in ihrem Masterprojekt Themen aus einem der genannten Bereiche bearbeiten. Vorherige Anmeldung bei der Seminarleiterin ist notwendig!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaMP3 | Wahlpflicht | 3. 4. | 2 | unbenotet | |
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinMP | Wahlpflicht | 3. 4. | 0/12 |
Für die aktive Teilnahme ist die mündliche Präsentation des Master- bzs. Dissertationsprojekts verpflichtend.