In dieser Grundlagen vermittelnden Veranstaltung sollen die Arbeitsfelder der germanistischen Literaturwissenschaft und ihr Gegenstand - die Literatur - in Theorie und Praxis vorgestellt und zentrale Begriffe der Textanalyse erarbeitet und angewendet werden. Die zunächst überwiegend struktural, im weiteren Verlauf auch kontextorientierte und rezeptionstheoretisch ausgerichtete Herangehensweise wird anhand von Kinderliteratur präzisiert werden, sodass die TeilnehmerInnen bereits zu Studienbeginn die Möglichkeit haben, ihren kinderliterarischen Lektürekanon aufzufrischen und aktuell zu halten.
Die Veranstaltung richtet sich daher ausschließlich an die Studierenden, die ab WiSe 2011/2012 ihr Primarstufenstudium aufgenommen haben oder aufnehmen und an diejenigen, die bereits auf Lehramt Primarstufe studieren. Für die letzt genannte Gruppe Studierender gilt eine Punktevergabe von 6 LP, die selbstverständlich an ein entsprechend höheres Arbeitsvolumen und eine Benotung (s. fsB 2002) gebunden ist.
Das Seminar ist an studentischer Mitarbeit ausgerichtet; Einzel- und Gruppenarbeitsphasen werden in die Veranstaltung integriert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Portal Fachportal | Einführung in die Germanistische Literaturwissenschaft | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 1. 2. | 6 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB1 | 1. 2. | 6 |
Neue fsB:
- regelmäßige Teilnahme an Seminar und Tutorium
- Beteiligung am E-Learning im ILIAS
- Zusammenstellung eines unbenoteten Portfolios, das den Portfolio-Kriterien entsprechen muss
Alte fsB:
- regelmäßige Teilnahme an Seminar und Tutorium
- Beteiligung am E-Learning im ILIAS
- Zusammenstellung eines benoteten Portfolios, das bestanden werden muss
- Abschlussklausur, die bestanden werden muss