Im Kolloquium werden wir uns mit aktueller Forschungsliteratur im Bereich der Praktischen Philosophie beschäftigen. Es richtet sich an alle, die an Forschung in der Praktischen Philosophie interessiert sind, und zwar ausdrücklich auch an alle Masterstudierenden.
Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, die eigene wie auch die fremde Forschung unter die Lupe zu nehmen und das kritische Urteil zu schärfen. Die Diskussionen finden in einer konstruktiven Atmosphäre statt.
Bitte tragen Sie sich bereits vor Semesterbeginn via EKKV für diese Veranstaltung ein. Wir beginnen schon in der ersten Semesterwoche mit der Diskussion eines Textes; alle Texte werden in den Lernraum eingestellt. Falls Sie noch nicht auf dem Mail-Verteiler des Forschungskolloquiums stehen sollten, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an Gudrun Bülter, gudrun.buelter@uni-bielefeld.de, mit der Bitte um Aufnahme.
Veranstaltungsformat
Diese Veranstaltung findet im Wechsel digital und in Präsenz statt, um sowohl dem Bedürfnis der Ortsansässigen nach persönlicher Begegnung gerecht zu werden, wie auch dem Teilnahmewunsch derjenigen, die nicht in Bielefeld leben.
Die Texte werden in den Lernraum des Kolloquiums im EKKV eingestellt. Sollten Sie keinen Zugriff auf das EKKV haben, melden Sie sich bitte unter mrehm@uni-bielefeld.de.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.