In dieser Veranstaltung werden grundlegende Methoden der phonetischen Analyse vermittelt und zwar anhand von sprachlichen Daten aus der schulischen Kommunikation. Damit sollen neben den phonetischen Fähigkeiten auch Kenntnisse über sprachliche Variation in der Schule erworben werden. Ein wichtiger Aspekt wird dabei die in der Folge von Migration entstandene sprachliche Variation sein.
Von den Teilnehmenden wird neben der praktischen Durchführung der verschiedenen Analyseverfahren auch die Erhebung sprachlicher Daten in der Schule erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | Wahl | 3. | 3/7 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |