250233 Schulentwicklung durch neue Kooperations- und Organisationsformen (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Der demographische Wandel, die hohe Migration, die Globalisierung usw. stellen hohe Anforderungen an die Änderungsbereitschaft der Schulen. Das Berufsbild der LehrerInnen ändert sich nachhaltig. Aus der "EinzelkämpferIn" wird eine "TeamplayerIn". Der Erfolg einer Schule im Entwicklungsprozess hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, funktionierende Kooperationsformen zu etablieren. Dazu muss die Professionalisierung der Lehrkräfte begünstigt werden, die Organisationsformen müssen angepasst und die Partizipation von SchülerInnen und Eltern wirkungsvoll initiiert werden. Um die erforderlichen Einsichten in diese Zusammenhänge zu erhalten, werden verschiedene Modelle wie "Schule&Co", "Selbstständige Schule" und das schwedische Entwicklungsmodell eingehend untersucht.
Die entscheidenden Faktoren wie Kooperationsformen, Schul- und Arbeitszeitregelungen sowie schulorganisatorische Entscheidungen werden als Bedingsgefüge an praktischen Beispielen untersucht.
Die im Schulentwicklungsprozess notwendige Unterrichtsentwicklung wird eingehend betrachtet. In diesem Kontext werden die zentralen Änderungstendenzen ebenfalls deutlich sichbar. Im Kern sind es neben Medienkompetenz und Teamfähigkeit vor allem verstärkte Anforderungen an selbstverantwortliches Lernen.
An die Schule als Institution sind Entwicklungsziele gebunden, die den Rahmen dieses Seminars ergänzen können:
Umgang mit Vielfalt (Integrations- /Inklusionsaufgaben der Schule);
Individuelle Förderung (Unterstützungssysteme / Begabtenförderung).
Kooperative Arbeitsformen sollen in diesem Seminar in angemessener Form integriert werden.

Bibliography

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 R2-155 03.04.-10.07.2012
not on: 5/1/12 / 5/8/12 / 5/15/12 / 5/22/12 / 5/29/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  

Neben der regelmäßigen Anwesenheit wird erwartet, dass an einer von drei Schulexkursionen teilgenommen wird, die durch Gespräche mit SchülerInnen und LehrerInnen der Konkretisierung der Seminarinhalte dienen. Die Bearbeitung von Schulkonzepten, theoretischen und empirischen Studien und die Erstellung eigener Präsentationen und Referate können als Einzel- oder Gruppenleistungen eingebracht werden.

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Koch), Beleg-Nr. 250033 oder in der didaktischen Vertiefung (Boller), Beleg-Nr. 250016 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250233@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29380506@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29380506
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29380506