Der Schwerpunkt wird auf der Diagnostik und Behandlung spezieller Fähigkeiten im Bereich aphasischer , dysarthrischer und dysphagischer Störungen liegen.
Neben den primär linguistischen Störungen, wie Benennstörungen, repetitivem Verhalten, phonematischen Paraphasien oder Textverarbeitungsstörungen, können auch assoziierte Störungen wie z. B. die Akalkulie behandelt werden.
Insgesamt soll in der Veranstaltung die Analyse und Besprechung von Einzelfallstudien aus dem Praktikum im Rahmen neurolinguistischer Modelle geübt werden, um die Problematik einer Verbindung von der beobachteten Symptomatik zu einer möglichen theoretischen Einbettung aufzuzeigen.
Das Begleitseminar richtet sich an Studierende des Bachelorstudienganges Klinische Linguistik, die sich im klinischen Praktikum befinden.
Hartje & Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Thieme-Verlag
Stanschus (2003). Methoden der Klinischen Dysphagiologie. Schulz-Kirchner
Ziegler W., Vogel M. (2010). Dysarthrie. Thieme
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI8 | Pflicht | 6. | 4 | benotet | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | KLI8 | Pflicht | 6. | 4 | benotet |
In Form von Referaten werden Patientenbeispiele vorgestellt.