§ 238 StGB ist eine relativ neue Strafvorschrift. Es handelt sich um einen Straftatbestand, der in seiner Entstehungsgeschichte heftig umstritten war. Das gilt auch nach seinem Inkrafttreten.
Im Seminar geht es zum einen um die ausführliche Betrachtung einer erstaunlichen Gesetzgebungsgeschichte.
Zum anderen werden empirische und kriminologische Grundlagen des
Stalking aufgearbeitet sowie interdisziplinäre Zusammenhänge hergestellt. Die Debatte um Gewaltschutz und Frauenrechte wird dabei ebenso eine Rolle spielen wie die internationale Sicht auf das Phänomen Stalking.
Vorbesprechungstermin: 23. April 2012, 16.15 Uhr in U 8 – 207.
Persönliche Anmeldung zum Seminar im Sekretariat des Lehrstuhls in U 8 – 239; dort erhalten Sie auch die Themenliste.
Einführende Literatur: Fünfsinn: Der Einfluss der gesamtgesellschaftlichen Kriminalprävention auf die moderne Strafgesetzgebung, in: FS Widmaier, 2008, S. 917 ff.; Löhr, Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland, Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung, 2008; Harzer: Stalking - Über den strafrechtlichen Schutz der Freiheitsrechte
von Frauen, in: NK 2009, 95 ff.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 16-18 | T8-150 | 23.04.2012 | Vorbesprechung |
Block | Block | U8-207 | 22.-24.06.2012 | ||
wöchentlich | Mo | 8-18 | T2-239 | 17.-19.09.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein kl.; Grundlagenschein gr. | Wahl | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | GS und HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | SPB 8: ZusatzVst.; SPB 9: ZusatzVst. | Wahl | 7. | GS und HS |