239689 Berufsbezogener DaZ-Unterricht in der Erwachsenenbildung (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Seit 2009 werden in Deutschland die sogenannten ESF-BAMF-Kurse angeboten, die Deutschunterricht, berufliche Qualifizierung und Praktikum effektiv miteinander verbinden sollen. Nicht erst durch dieses Programm ist der berufsbezogene DaZ-Unterricht in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Durch Veränderungen in der Arbeitsorganisation haben sich die sprachlichen Anforderungen in beruflichen Kontexten für alle Beteiligten deutlich erhöht, so dass kommunikative Kompetenzen als konstitutives Element beruflicher Handlungskompetenz betrachtet werden kann. Immer stärker werden in den letzten Jahren neben mündlichen und eher alltagssprachlichen auch konzeptionell schriftsprachliche Kompetenzen gefordert. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation und der damit drohende Fachkräftemangel erhöhen den Druck auf die Unternehmen und damit auch das Interesse an innerbetrieblicher Weiterbildung für Sprecher-/innen der Zweitsprache Deutsch.
Neu ist der Bereich aber nicht, schließlich gingen die ersten Anfänge des institutionalisierten DaZ-Unterrichts ausdrücklich von der Notwendigkeit eines besonderen Sprachkursangebots für „ausländische Arbeiter“ aus. Mit der Einführung der Integrationskurse lag der Schwerpunkt auf allgemeinsprachlichen DaZ-Kursen, gleichzeitig haben das Zuwanderungsgesetz und die parallele Arbeitsmarktreform die Integration in den Arbeitsmarkt von Menschen mit Migrationshintergrund stärker thematisiert.
Nach einer Einführung in das Thema und die Einordnung in einen breiteren sprach- und arbeitsmarktpolitischen Kontext werden wir unterschiedliche (internationale) Ansätze des Berufsbezogenen Zweitsprachenunterrichts diskutieren. Ausgewählte Themenbereiche sollen im zweiten Teil des Seminars praxisbezogen (Unterrichtsbesuche und kleinere Untersuchungen bei Sprachkursträgern berufsbezogener DaZ-Angebote in der Region) bearbeitet werden.

Literaturangaben

Hufnagl, Claudia Lo; Daase, Andrea; Haider, Barbara; Szablewski-Çavuş, Petra; Weiss, Wilfried (2011): Deutsch für den Beruf. Modelle und Perspektiven. In: Haider, Barbara (Hrsg.): Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene. Wien: Edition Volkshochschule, S.127-145. https://www.lernraum.at/fileadmin/uploads_lernraum/downloads/hufnagl2011_deutsch-fuer-den-beruf.pdf.

Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren: Kommunikative Anforderungen an die Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Diss. Jena: Digitale Bibliothek Thüringen http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf.

Szablewski-Çavuş, Petra (2001): Skizze einer Profilierung. Der Unterricht Deutsch für ausländische Arbeitnehmer. In: Deutsch als Zweitsprache Extraheft 2001, 23-33. http://www.daz-didaktik.de/profilierungPSC.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SKV   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SKV   3/7  

In Präsenzphasen wird in die Thematik und in zentrale Zusammenhänge zwischen DaZ-Unterricht und Ausbildung/Arbeitsmarkt/Berufsleben eingeführt. In Gruppenarbeitsphasen mit anschließender Präsentation und Diskussion werden im Seminar Grundlagen ausgewählter Thematiken erarbeitet. Einschlägige Fachtexte für die Seminararbeit sind im Selbststudium vorzubereiten. Darüber hinaus sind Hospitationen und kleinere Untersuchungen an Bielefelder Sprachschulen geplant, die in Abstimmung mit den dortigen Lehrkräften durchgeführt werden müssen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_239689@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29353476@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 27. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29353476
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29353476