250190 "Sich mit Kälte gegen die Kälte zu schützen". Erziehung, Moral und Anpassung. (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Thema dieses Seminars ist die bürgerliche Kälte in Moralerziehung und pädagogischer Moral: Das Forschungsprojekt 'Ontogenese der bürgerlichen Kälte' des Fachbereichs Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main hat beim Erforschen der Moralentwicklung "ein strukturelles heimliches Curriculum der moralischen Urteilsbildung" erfasst. Die Untersuchungen der Moralentwicklung konnten feststellen, dass die Problematik, wie PädagogInnen mit den Widersprüchen zwischen pädagogischen Normen und Idealen (wie Bildung, Mündigkeit und Gerechtigkeit) und Funktionen der Erziehung (wie Auslese und Legitimation) umgehen, und die daraus entstehenden Konflikte im Zusammenspiel mit allgemeineren gesellschaftlichen Widersprüchen eine wichtige Grundlage der Moralentwicklung darstellen. Die ForscherInnen kommen vor dem Hintergrund ihrer Untersuchungen zur moralischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen zu dem Schluss: "Im Medium dieser Widersprüche, die in unzähligen alltäglichen Konfliktsituationen von den Schülern erlebt werden, entwickelt sich ungleich stärker das moralische Urteil als in der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Moral als Moral." Und das gilt nicht nur für die Schule sondern auch für andere pädagogische und sozialpädagogische Einrichtungen. Den Ausgang dieser Moralentwicklung fassen sie mit der Metapher der 'Kälte'. Inwieweit aber ist die bürgerliche Kälte eine Frage der Moralerziehung und der Erziehungsmoral?

Literaturangaben

Gruschka, Andreas: Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Moral in Gesellschaft und Erziehung. Wetzlar 1994.

Gruschka, Andreas: Wie lernt man, kalt zu werden? - Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil 2). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 19/ 1997.

Gruschka, Andreas: Wie mißt und wie stimuliert man moralische Urteilskraft? Von den Konflikten auf dem Weg zum guten und schlechten Menschen (Teil 1). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 18/ 1996.

Heinrich, Martin: Zum Stand einer Theorie der Ontogenese bürgerlicher Kälte. Oder: »Wie man kalt wird« (Teil 3). In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 24/ 1999.

Heinrich, Martin: Alle, alles, allseitig. Studien über die Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen Sein und Sollen der Allgemeinbildung. Wetzlar 2001.

Heinrich, Martin: Zwischen Befähigung zur Kritik und falscher Werteerziehung. Zwei Studien am Beispiel einer Unterrichtssequenz zur Kulturindustrietheorie und einem Lehrstück zur politischen Erwachsenenbildung. Münster 2004.

Pollmanns, Marion: Die Welt als Wille oder Widerwille. Zur »Opfer«/»Täter«-Dialektik in der bürgerlichen Kälte. In: Pädagogische Korrespondenz. Zeitschrift für kritische Zeitdiagnostik in Pädagogik und Gesellschaft. 25/ 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 H5 11.04.-11.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.1; BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL(b)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2012_250190@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29348760@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29348760
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29348760