Im Seminar wird ein vertiefter Einblick über Inhalte, Konzepte und Entwicklungen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik gegeben. Wie versteht sich die Disziplin, in welchen Verhältnis steht sie zur Allgemeinen Pädagogik, was sind ihre Aufgabenfelder, welche theoretischen Modelle liegen sonderpädagogischer Arbeit zugrunde? Dabei wird besonders der Behinderungsbegriff aus verschiedenen Theorieperspektiven und anhand von Fallbeispielen erarbeitet und reflektiert. Theoretische Paradigmen und didaktische Konzepte der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und bei Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung werden in den Blick genommen und auf ihre Relevanz und Effektivität hin untersucht.
Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik
siehe StudIP-Ordner "Grundfragen"
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 8-10 | V2-213 | 02.04.-09.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
Beginn 8.30 bis 10 Uhr |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.1 | 3 | aktive Teilnahme |
AT: regelmäßige und aktive Teilnahme, Protokoll oder Moderation einer Gruppenarbeit, eine Beteiligung an der Gestaltung von Sitzungsterminen (z.B. Präsentation Gruppenarbeitsergebnisse oder Kurzreferat), eine Textzusammenfassung