250249 Die generationale Ordnung der Gesellschaft (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Das erziehungs- und sozialwissenschaftliche Konzept der generationalen Ordnung verweist darauf, dass Kindheit, Jugend und Erwachsenheit weniger als anthropologisch konstante, denn vielmehr als relationale soziale Kategorien zu verstehen sind.

Über fortlaufende kulturelle und soziale Praktiken der Unterscheidung werden sie zueinander in Beziehung gesetzt – in Analogie zum doing gender spricht die Forschung auch vom doing generation. Historisch lässt sich der Wandel an Generationsgestalten und -verhältnissen über die Zeit rekonstruieren.

In Erziehungswissenschaft und Soziologie werden demnach Prozesse der gesellschaftlichen Institutionalisierung der Differenz zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – z.B. im Recht, im Bildungssystem, in der Familie – erforscht und analysiert. Neben der entwicklungstypologischen Be-trachtung als Lebensphasen werden Kindheit, Jugend und Erwachsenheit so auch als soziale Strukturkategorien und kulturelle Lebensweisen fokussiert.

In den aktuellen öffentlichen Debatten unter Pandemiebedingungen rücken die Generationen gegenwärtig v.a. als unterschiedlich Betroffene in den Blick – als unterschiedlich von der Krankheit, den staatlichen Regulierungen und Hilfsmaß-nahmen, den Auswirkungen betroffen. Darüber werden auch Diskussionen über generationale Ungleichheiten und Generationengerechtigkeit aktiviert; das Seminar greift diese Diskussionen auf und fragt danach, welche Begriffe von Generationen darin virulent werden.

Das Seminar reflektiert „Generation“ demnach als erziehungswissenschaftlichen und soziologischen Grundbegriff und führt in unterschiedliche aktuelle Theorien im Spektrum von Erziehungswissenschaft, Soziologie und Social Studies of Childhood ein. Dabei wird in grundlagentheoretischer Perspektive die Vielschichtigkeit der Konzepte Generation und generationale Ordnung erarbeitet und es wird nach den konzeptionellen Differenzen und Zusammenhängen unterschiedlicher disziplinärer Ansätze gefragt.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2021/22

Bibliography

Kelle, H. (2018): Generationale Ordnung als Proprium von Erziehungswissenschaft und Kindheitssoziologie. In: Betz, T. u.a. (Hrsg.): Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Reihe „Kindheiten – Neue Folge“, Weinheim: Beltz Juventa, S. 38-52

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 Z1-518 12.10.2021-01.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2021_250249@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293055798@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, December 1, 2021 
Last update times:
Friday, August 20, 2021 
Last update rooms:
Friday, August 20, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293055798
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293055798