401361 BHC34 Bewältigung chronischer Krankheiten: Beratungssettings (S) (WiSe 2021/2022)

Short comment

Die Seminarthemen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Eine Zuordnung erfolgt unter Berücksichtigung thematischer Präferenzen.

Contents, comment

- Lerninhalte
Bei diesen Seminar handelt es sich um eines von mehreren parallelen Seminaren, die in der zweiten Hälfte des Semesters im Anschluss an die Vorlesung BHC34 angeboten werden. In dem Seminar werden die Inhalte und Methoden exemplarisch vertieft.
Teilnehmer/innen des Vertiefungsseminars gewinnen einen Überblick über die Herausfor-derungen, die sich Betroffene bei der Bewältigung chronischer Krankheit stellen und lernen Ansätze, Konzepte, Programme und Herausforderungen der Patientenberatung für die Betroffenen kennen. In Kleingruppen setzen die Teilnehmer/innen sich Schwerpunkte (z.B. zu bestimmten Zielgruppen, Krankheiten, Beratungsmethoden), anhand derer sie die Fragestellung für ihre Hausarbeit entwickeln. Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig im Plenum präsentiert und diskutiert.
Die Themen der Seminare werden im Rahmen der Vorlesung vorgestellt. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der thematischen Präferenzen.
- Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer/innen mit den Anliegen und Problemlagen chronisch kranker Menschen und Konzepten/Ansätzen/Programmen in der Patientenbera-tung vertraut zu machen und sie zu befähigen, aus Sicht der Gesundheitskommunikation Herausforderungen der Beratung chronisch kranker Menschen erkennen und diskutieren zu können. Die Teilnehmer/innen lernen, eine eigene Fragestellung zu entwickeln und eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit anzufertigen.

Bibliography

Domsch, H., & Lohaus, A. (2009). Gesundheitsberatung. In P. Warschburger (Ed.), Be-ratungspsychologie (pp. 155-173). Heidelberg: Springer.
Schaeffer, D. (Ed.). (2012) Lehrbuch Patientenberatung. 2. vollständige, überarbeitete und erweiterte Auflage Bern: Hans Huber.
Schaeffer, D., & Moers, M. (2014). Bewältigung chronischer Krankheiten - Herausforde-rungen für die Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Eds.), Handbuch Pflegewis-senschaft (Studienausgabe., pp. 329-363). Weinheim: Beltz Juventa.
Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Eds.) (2004) Das Handbuch der Beratung Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt-Verlag
Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Eds.) (2004) Das Handbuch der Beratung Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt-Verlag
Nestmann, F., Engel, F., & Sickendiek, U. (Eds.) (2013) Das Handbuch der Beratung Band 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: dgvt-Verlag
Bengel, J., Beutel, M., Broda, M., Haag, G., Härter, M., Lucius-Hoene, G., Muthny, F. A., Potreck-Rose, F., Stegie, R. & Weis, J. (2003). Chronische Erkrankungen, psychi-sche Belastungen und Krankheitsbewältigung. Herausforderungen für eine psychoso-ziale Versorgung in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psy-chologie, 53, 83–93.
Schaeffer, D., & Haslbeck, J. (2016). Bewältigung chronischer Krankheit. In K. Hurrel-mann & M. Richter (Eds.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 243-257). Berlin: Springer Verlag.
Wolf-Kühn N., Morfeld M. (2016) Krankheitsbewältigung. In: Rehabilitationspsychologie. Basiswissen Psychologie. Wiesbaden: Springer (S. 31-47).
Yilmaz-Aslan, Y., Aksakal, T., Razum, O., & Brzoska, P. (2018). Die Bedeutung subjekti-ver Krankheitsvorstellungen in der Gesundheitsversorgung am Beispiel von Men-schen mit (türkischem) Migrationshintergrund. Ethik in der Medizin, 30(3), 237-250.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Angabe des Wunschthemas für die Hausarbeit bis zum 12.01.2022 per E-Mail an das Sekretariat der AG 6 (ina.horn@uni-bielefeld.de). Am 18.01.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu der Prüfung angemeldet haben. Die Hausarbeit ist bis zum 22.02.2022 abzugeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_401361@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_293000495@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 22, 2021 
Last update times:
Thursday, June 24, 2021 
Last update rooms:
Thursday, June 24, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=293000495
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
293000495