250106 Kinderarmut in Deutschland - Bedeutung, Folgen und Bewältigung (Fallstudie I) (FS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Gegenstand des Seminars ist die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, die in unzureichenden Lebensbedingungen aufwachsen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der materiellen Deprivation und die Entwicklungsrisiken, die mit einem Leben in Armut verbunden sind.
Einleitend soll ein Überblick über die, in der Armutsforschung vertretenen Armutskonzepte gegeben werden.
Des Weiteren beschäftigt sich das Seminar mit den Folgen sozialer Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen. Gerade Kinder und Jugendliche reagieren sehr sensibel auf ihre prekäre Lebenslage. Die ungleichen Chancen in Schule und Freizeit, die mangelnde Teilhabe an den Aktivitäten der Gleichaltrigengruppe führen oftmals zu sozialen und psychosozialen Beeinträchtigungen und Belastungen, die die weitere Entwicklung der Heranwachsenden nachhaltig beeinflussen.
Wie Kinder und Jugendliche ihre belastende Lebenssituation erleben und bewältigen, soll ebenfalls Teil der Seminararbeit sein. Hierbei sollen insbesondere die verschiedenen Bewältigungsstrategien und die Faktoren, die ein spezifisches Verhalten begünstigen, untersucht werden.
Armut gilt als der größte Risikofaktor für die kindlichen Lebenschancen. Die Folgen von Armut müssen daher frühzeitig und umfassender wahrgenommen und stärker durch ein präventiv wirkendes Hilfesystem aufgefangen werden. Die Schule ist ein Ort größter Verschiedenheit, an dem Kinder aller Lebenslagen aufeinandertreffen. Gerade in der Grundschulzeit befinden sich die Kinder in einer sehr sensiblen kindlichen Lebensphase der Identitätsfindung und Lebensorientierung, in der kurze Phasen der Armut erhebliche Auswirkungen haben können. Folglich muss die Schule stärker, für die sich ausweitende Kinderarmut bzw. deren Folgeerscheinungen, sensibilisiert werden. In diesem Zusammenhang soll der Frage nach den Möglichkeiten schulischer Präventionsmaßnahmen nachgegangen werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2012_250106@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29261902@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29261902
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29261902