In dem Seminar werden verschiedene Erklärungsansätze für Schülergewalt, Bullying bis hin zu Rampage shootings vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden verschiedene Präventions-/Interventionsansätze vorgestellt und diskutiert.
Das Seminar richtet sich nicht ausschließlich an angehende Lehrerinnen und Lehrer. Das Seminar soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, die Hintergründe von Schülergewalt, Bullying und Rampage shootings zu verstehen und für die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Prävention und Intervention sensibilisieren.
Die ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Thematik geht mit intensiver Lektüre einher. Die Texte müssen in der Regel zur Vorbereitung auf die Seminarsitzungen anhand von Arbeitsblättern bearbeitet werden.
Da der Seminarplan noch in Arbeit ist besteht die Möglichkeit, Einfluss auf die Inhalte zu nehmen. Wenn Sie also einen bestimmten Themenwunsch haben, benutzen Sie einfach die Kommentar-Funktion auf meiner Webseite!
Die Seminarliteratur wird in Stud.IP zur Verfügung gestellt. (Das Passwort für das Seminar wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | S0-115 | 02.04.-13.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12 / 12.07.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | AT oder EL b | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Einzelleistungen
Einzelleistungen können in Form eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden.
Studienleistungen/Aktive Teilnahme
Studienleistungen/Aktive Teilnahmen können durch ein Referat erbracht werden. Referate können in Gruppen vorbereitet und vorgetragen werden.