In diesem Seminar geht es um zentrale und grundlegende Fragen im Profil „Umgang mit Heterogenität“. Dazu gehören die verschiedenen Dimensionen von Heterogenität wie die Geschlechtszugehörigkeit, der kulturell-ethnische Hintergrund, die soziale Situation von Menschen und ihre individuell unterschiedlichen Voraussetzungen. Diese Aspekte werden in ihrer Bedeutung für Bildungsprozesse, insbesondere für das Entstehen von Bildungsungleichheit, beleuchtet, z.B. durch das Vorstellen verschiedener Studien und theoretischer Erklärungsansätze.
In einem zweiten Schritt wird überlegt, wie der produktive Umgang mit heterogenen Lerngruppen in der Schule aussehen kann, welche Chancen und Grenzen sich im Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Differenz ergeben.
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | U2-113 | 10.04.-10.07.2012
nicht am: 01.05.12 / 29.05.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme |
aktive Teilnahme, Erstellen eines Thesenpapiers, Entwerfen eines Handouts im Gruppenpuzzle und eine Präsentation in Form einer Wandzeitung