Verfahren der Quantifizierung (Bilanzen, Ratings, Rankings) werden in Fragen der Informations- und Wissensgewinnung immer wichtiger. Medien – sowohl die alten Massenmedien wie die neuen digitalen Medien – lassen sich als Schrittmacher dieser Entwicklung verstehen. So zeigen Massenmedien eine starke Präferenz für zahlenbasierte Darstellungen. Darüber hinaus wenden sie Methoden der Quantifizierung auf sich selbst an (Quoten). Und sie verhelfen anderen Bereichen der Gesellschaft wie etwa der Politik und der Wirtschaft dazu, mit Hilfe quantifizierender Selbstdarstellungen (Umfragewerte, Beliebt¬heits¬rankings, Absatzzahlen, Kursentwicklungen, Bilanzen) ihre Umwelt bzw. sich wechsel¬seitig beobachten zu können. Das Internet verstärkt diesen Trend, indem es seinen Teilnehmern nicht nur ungewöhnliche Eingriffs- und Mitwirkungsoptionen bietet, sondern auch erlaubt, die entsprechenden Informations- und Kommunikationsaktivitäten zu ver¬messen. Im Seminar werden dazu einführende Studien vorgestellt und diskutiert.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 5; Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 3 |