In Rahmen dieses Kurses werden zuerst mögliche Interdependenzen von Beruf- und Privatleben aufgezeigt. Dabei werden negative wie positive Spillovereffekte zwischen den Lebensbereichen berücksichtigt und diskutiert, ob sich Verwirklichungschancen im Arbeits- und Privatleben eher kompensatorisch oder verstärkend zueinander verhalten. Des Weiteren werden bisherige empirische Darstellungen und Untersuchungen der Interdependenzen zwischen Beruf und Privatem dargestellt und diskutiert. Über die inhaltlichen Themen hinaus, werden im Seminar auch Übungen zur Erweiterung der methodischen Kompetenzen angeboten. Hierzu zählen die Kernaussagen in wissenschaftlichen Texten zu identifizieren und in eigenen Worten wiederzugeben, Forschungsergebnisse zu präsentieren und kritisch zu hinterfragen und aktuelle Daten der Sozialforschung zu recherchieren und präsentieren.
Teilnahme in einer Referatsgruppe
max. 45 Minuten, Power Point Präsentation
Inhalt: Das Referat umfasst inhaltlich (1) die Zusammenfassung der zentralen Inhalte der Basis- und Ergänzungstexte, (2) das Ergebnis einer Datenrecherche über das aktuelle Referatsthema (vgl. Leitfaden Datenrecherche) und (3) Vorschläge zu einer strukturierten Diskussion.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |