In dem Seminar werden Erhebungstechniken mit dem Schwerpunkt auf repräsentative Befragungen
behandelt. Es werden zu den Themen Arbeitsgruppen gebildet, die ihre Ergebnisse im Verlauf des Seminars vorstellen. Das Seminar berücksichtigt die Erhebungsmethoden der amtlichen Statistik. Insbesondere wird auf
den Zensus 2011 eingegangen. Neben schriftlichen und telefonischen Befragungen bekommen auch Online-Befragungen eine zunehmende Bedeutung. Im Seminar kann auf die CELLA-Studie zurückgegriffen werden.
Methodenberichte größerer Untersuchungen (z.B. bezogen auf den ALLBUS) werden in die Seminararbeit einbezogen.
Allgemeine Bevölkerungsumfragen in den Sozialwissenschaften
(www.gesis.org/allbus/)
ESS: European Social Survey
(www.europeansocialsurvey.org)
SOEP: Sozio-oekonomisches Panel
(www.diw.de/de/soep/)
Mikrozensen der amtlichen Statistik
(www.destatis.de)
Zensus 2011
(www.zensus2011.de)
CELLA: Telefonbefragungen in der Allgemeinbevölkerung über das Mobilfunknetz \\
http://tu-dresden.de/die\_tu\_dresden/fakultaeten/philosophische\_fakultaet/is/methoden/prof/forschung
Literatur:
ADM: Richtlinien für persönlich-mündliche und telefonische Befragungen (www.adm-ev.de)
Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.
Diekmann, A. (Hrsg.) (2004). Methoden der Sozialforschung, Sonderheft 44/2004 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
Dillman, D. (2000). Mail and internet surveys. The Tailored Design Method. New York: Wiley.
Faulbaum, F., Wolf, Ch. (2006). Stichprobenqualität in Bevölkerungsumfragen. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.
Faulbaum, F., Prüfer, P., Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Faulbaum, F., Stahl, M., Wiegand. E. (2012). Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Gabler, S., Häder, S. (1997). Überlegungen zu einem Stichprobendesign für Telefonumfragen in Deutschland, in: ZUMA-Nachrichten 41, 7-18.
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_41.pdf
Gabler, S., Häder, S. (1999). Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben in Deutschland, in: ZUMA-Nachrichten 44, S. 45-61.
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/zuma_nachrichten/zn_44.pdf
Gabler, S., Häder, S. (Hrsg.) (2002). Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendung in Deutschland. Münster: Waxmann.
Häder, M. (2000). Mobilfunk verdrängt Festnetz: Übersicht zu den Ergebnissen einer Delphi-Studie zur Zukunft
des Mobilfunks, in: ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 2000/05
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/00_05.pdf
Häder, M., Häder, S. (Hrsg.) (2009). Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag.
Hüfken, V. (Hrsg.) (2000). Methoden in Telefonumfragen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Jacob, R., Heinz, A., Décieux, J. P., Eirmbter, W. H. (2011). Umfrage: Einführung in die Methoden der Umfrageforschung. München: Oldenbourg.
Jackob, N., Schoen, H., Zerback, T. (2009). Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS-Verlag.
http://www.springerlink.com/content/n94478/
Kuckartz, U., Ebert, T., Rädicker, S., Steffer, C. (2009). Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag.
http://www.springerlink.com/content/w22746/
Mummendey, H. D., Grau, I. (2008). Die Fragebogen-Methode. 5. Aufl., Göttingen: Hogrefe.
Porst, R. (2008). Fragebogen: ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Scholl, A. (2003). Die Befragung: sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz: UVK-Verlag.
Sue, V. M., Ritter, L. A. (2007). Conducting online surveys. Los Angeles: Sage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Meth | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |