300055 Die Milleniumsentwicklungsziele: internationale Entwicklungspolitik am Beispiel Bildung (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Seit Jahrzehnten verspricht die Entwicklungszusammenarbeit, Bildung vermehrt zu fördern. Bereits in den 90er Jahren wurde Bildung dabei als zentraler Entwicklungsfaktor sowie als Instrument zur Armutsreduktion auf internationalen Konferenzen thematisiert. Darüber hinaus existieren seit langem Studien insbesondere zur entwicklungsfördernden Wirkung der Bildung von Frauen.
In diesem Kontext messen auch die im Jahr 2000 formulierten Milleniumsentwicklungsziele (MDG) der Vereinten Nationen dem Thema Bildung eine zentrale Rolle bei der Armutsbekämpfung bei. So wurde Bildung in der zweiten und dritten MDG in die Zielvorgaben aufgenommen.
Allerdings fällt die bisherige Bilanz ernüchternd aus: so werden mehr als ein Drittel der Länder die allgemeine Primarschulbildung bis 2015 nicht flächendeckend etabliert haben.
Ausgehend von der zentralen Funktion, der Bildung für Entwicklungsprozesse zugeschrieben wird, diskutiert das Seminar die konzeptionellen Annahmen dazu und bietet die Möglichkeit, die praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen zu überprüfen und Hemnisse zur Erreichung der MDGs zu identifizieren. Abschließend kann bei Interesse der Seminarteilnehmenden noch der Frage nachgegangen werden, wie Bildungsprogramme angemessen auf ihre Wirkung und Relevanz evaluiert werden können.

Bibliography

Caillods und Hallak (2004): PRSPs and Education. A review of experiences. Paris. www.unesco.org/iiep7PDF/pubs/PRSP.pdf
Langthaler, Margarita und Lichtblau, Pia (2006): Bildung und Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik, JG, 22, Heft 4 (S.4-26)
Langthaler, Margarita (2005): Die internationale Bildungsinitiative Education for all im Rahmen der Bildungszusammenarbeit.Wien. www.oefse.at

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

3 LP bei aktiver Teilnahme / Kurzreferat
6 LP bei Anfertigung einer Hausarbeit

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_300055@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29226084@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 4, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, June 4, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29226084
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29226084