Ausgehend von einem theoretischen Rahmen, der verschiedene Ansätze und Konzeptionen fächerübergreifenden Unterrichts thematisiert, sollen im Seminar Vor- und Nachteile verschiedener Unterrichtsformen diskutiert werden. Besonderer Fokus liegt hier auf der Möglichkeit des Perspektivenwechsels. Unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse werden die Chancen eines besseren Lernens in fächerübergreifendem Unterricht betrachtet. Im weiteren Verlauf sollen eigene Entwürfe zu fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben - unter Beteiligung des Faches Sport - entwickelt und gemeinsam kritisch reflektiert und bei Bedarf in die (Schul-) Praxis umgesetzt werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IP; TdS 25 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 | |||
| Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | EKJ; M-TdS-5 | Wahlpflicht | 2 |