250039 Wie unsere Bildung(ssituation) die Gesellschaft spaltet (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Irgendetwas ist faul im (Bildungs)staate D:

Der Zusammenhang von Erfolg und sozialer Herkunft ist seit PISA in Deutschland eklatant sichtbar geworden: Nicht der Grad der Bildung und der Leistung entscheidet, sondern vielmehr die Herkunft.
Dabei war Deutschland noch in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, das Musterland der Bildung.

Was ist geschehen? Wo und wie zeigt sich die Benachteiligung und was bedeutet sie für das Bildungswesen?
Bevor wir allerdings so schwierige Fragen beantworten fragen wir uns zunächst einmal, was bedeutet Bildung überhaupt?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.

Literaturangaben

- Bude, H. (2011): 'Bildungspanik - Was unsere Gesellschaft spaltet', Hanser Verlag, München
- Hampe, Michael (2011): Tunguska oder das Ende der Natur, Hanser Verlag, München
- Liebau, E. u. Zirfas, J. (Hg.) (2008): Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit, Verlag Barbara Budrich, Opladen
- Rifkin, J. (2010): Die Empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein, campus Verlag, Frankfurt/New York

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 T2-204 02.04.-22.05.2012
wöchentlich Di 10-12 U2-113 29.05.-10.07.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29129084@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29129084
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29129084