250027 Professionalisierung zum Umgang mit Adoleszenz (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Kommentar:
Der Umgang mit Jugendlichen innerhalb und außerhalb der Schule gilt vielen Erwachsenen als schwierig, konfliktträchtig zumindest aber herausfordernd. Im Rahmen des Seminars soll den folgenden Fragen nachgegangen werden:
• Was macht diese Lebensphase so schwierig?
• Welche Entwicklungsaufgaben stellen sich für die Jugendlichen?
• Welche Chancen und welche Risiken sind damit verbunden?
• Wie kann eine angemessen professionelle Begleitung und Unterstützung aussehen?
Aus der Perspektive eines konstruktivistischen Bildungsverständnisses wird die Jugendphase als Prozess der Ko-Konstruktion verstanden, der eine stärker autonomieorientierte Lebensgestaltung in den Vordergrund rückt. Die Bedeutung von Eltern und Peers sollen als Teil dieses Ko-Konstruktionsprozesses herausgearbeitet werden, ebenso die Rolle eines professionellen Begleiters in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit.
Zu diesem Seminar werden modulbezogene Vertiefungskurse angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Zu nennen sind vorrangig die Schreibwerkstatt (Pineker), Beleg-Nr. 250012 sowie die Vertiefungen des Moduls.

Bibliography

King, Vera (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-10 V2-205 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 AT oder EL (b)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; H.1.2   scheinfähig  

Zur aktiven Teilnahme gehören kurze schriftliche Reflexionen auf der Basis von Grundlagentexten ebenso wie biographische Reflexionen und kooperative Arbeitsformen.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29117894@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 17, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117894
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29117894