250022 Bildungsgerechtigkeit und der Befähigungsansatz II: Schulentwicklungsperspektiven (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Der Capability Approach (Nussbaum/Sen) ist ein philosophisch-volkswirtschaftliches Gerechtigkeitskonzept, das auf die Ermöglichung der Voraussetzungen eines individuell guten Lebens zielt. Bildungsgerechtigkeit ist ein zentraler Fokus dieser sozialpolitisch gegenwärtig überaus einflussreichen Agenda.
In diesem Seminar wird zunächst die Grundlagen des Capability Approachs und seine erziehungswissenschaftliche Relevanz herausgearbeitet. Im Anschluss werden aktuelle Schulentwicklungsnsatze auf ihr Potenzial zur Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit im Sinne des Capability Approach untersucht.

Die Mitarbeit an der Schulentwicklung gehört zu den Basiskompetenzen professioneller LehrerInnen. Das Seminar möchte diese Professionalisierung durch die Auseinandersetzung mit befähigunsbasierten Schulentwicklungsperspektiven bereichern.

Die Teilnahme am Seminar erfordert eine intensive Lektüre der Literatur und die Bereitschaft, diese Literatur kooperativen zu erschließen. Es wird aus allen vier Sozialformen bestehen und Zeiten für das Selbststudium beinhalten.

Benotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.
Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Bornkessel), Beleg-Nr. 250017 oder in der didaktischen Vertiefung (Kullmann), Beleg-Nr. 250032 anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wer bereits die "Einführung in die Schulentwicklung" besucht hat oder gerade besucht, kennt bereits einen Teil der Seminarliteratur. Das ist jedoch keine Teilnahmevoraussetzung, da die Texte im Seminar erneut aufgegriffen und besprochen werden.

Literaturangaben

wird im StudIP bereit gestellt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E2: Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    

Ein Teil der Seminarliteratur liegt nur in englischer Spache vor.
Für eine aktive Teilnahme wird in Stammgruppen ein Seminarportfolio erstellt, in dem zentrale Seminarinhalte und deren Reflexion dokumentiert sind.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_250022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29117585@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 13. Februar 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29117585
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29117585