Die Benachteiligung des sog. „katholischen Arbeitermädchens vom Lande“ schien längst überholt – bis PISA deutlich machte, dass die Bildungschancen von „Arbeiterkindern“ und „Akademikerkindern“ weit auseinanderklaffen.
Im Seminar werden uns damit befassen, inwiefern soziale Ungleichheiten bereits im Kindergartenalter zu beobachten sind, woran sie sich im Schulalter /Studium zeigen und wie sie sich im Erwachsenenalter manifestieren. Neben Lern- und Leistungsaspekten sollen dabei auch psychische und physische Entwicklungsparameter betrachtet werden. Indem in allen Lebensetappen jeweils Ursachen und Mechanismen diskutiert werden, soll ein tieferes Verständnis in Entstehungsprozesse und für Interventionsmöglichkeiten gewonnen werden.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist ab Ende des Wintersemesters 2011/12 bis zum 10.03.2012 über das Formular auf der Website (http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE09/Lehre/anmeldung.html) möglich. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zum Ausfüllen des Formulars.
Spätestens ab dem 21.03.2012 wird es eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Restplätze und nicht in Anspruch genommene Plätze werden in der ersten Sitzung direkt vergeben!
Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung zusätzlich auch im eKVV für die Veranstaltung ein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | H.2 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | LP flexibel |
Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine benotete Einzelleistung kann erbracht werden durch ein Referat incl. Handout ODER eine ca. 5seitige Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema der Veranstaltung, die zu dem Sitzungstermin, an dem das Thema behandelt wird, vorzulegen ist.