Der Kurs beginnt in der zweiten Woche nach Semesterbeginn und findet donnerstags von 16:00- 18:00 Uhr statt.
Der Kurs endet mit einem Blockseminar: von 16. bis 20. Juli 2012 jeweils von 14-19 Uhr.
Der Kurs beschäftigt sich mit Themen wie Begrüßung, sich Vorstellung, Einkaufen, nach dem Weg fragen, Essen bestellen usw.
Ziel des Kurses
Das Ziel des Kurses besteht darin, den Teilnehmern die grundlegenden Sprachstrukturen des Chinesischen (Laut- und Schriftsystem(e), Grammatik, Wortschatz) vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, alltägliche Situationen in China befähigen.Im Kurs werden Grammatik, Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen geübt. Auch kulturelle und landeskundliche Themen sind Bestandteil des Unterrichts.
Keine sprachlichen Vorkenntnisse, aber Interesse an chinesischer Sprache und Kultur
Lehrbuch: Liu, Xun. (2007). Das Neue Praktische Chinesisch. (ISBN-13: 978-3905816006)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C01-246 | 10.04.-13.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12 |
Beginn in der 2. Semesterwoche! |
Block | Block | 14-19 | C01-246 | 16.-20.07.2012 | Block vom 16. bis 20. Juli 2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M1 A1 - Spracherwerb Niveaustufe A1 | A1-Spracherwerb Niveaustufe A1, einsemestrig | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | CHI | 5 |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 5 LP zu erbringen. Voraussetzungen dafür sind:
- Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehören u.a. die kontinuierlichen Bearbeitung von Übungsaufgaben, Beteiligung in der Veranstaltung und eine kurze (3-5 Minuten) Präsentation zur Landeskunde
- Das Mitschreiben zwei Tests (in der Mitte und am Ende des Semesters)