230433 Sprachreformation und Sprachpflege im 17. und 18. Jahrhundert (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Präsenzveranstaltung (sofern möglich)

„Ich bin quasi in Frankreich hier. Es wird nur unsere Sprache gesprochen, Deutsch ist für die Soldaten und für die Pferde; du brauchst es nur für die Landstraße.“ (Voltaire 1750 über seinen Besuch in Potsdam) Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte man polyglott zu sein. Auf der Schule lernte man Latein und Griechisch, auf der Kavalierstour der Adeligen lernte man in Frankreich, Italien und England sich mit den Standesgenossen vor Ort in der Landessprache zu verständigen. Im Dreißigjährigen Krieg gaben die Offiziere ihre Befehle auf Französisch und befehligten Soldaten aus Spanien, Frankreich, Irland, England, Dänemark und Schweden. In Zeiten massiver äußerer Einmischung sämtlicher europäischer Mächte regte sich aber eine Bewegung zur Aufwertung und Erhaltung der deutschen Sprache als Literatur- und später auch Wissenschaftssprache. Die sogenannten Puristen arbeiteten daran, ihre Reden von französischen Fremdwörtern freizuhalten, die Grammatiker versuchten sich an konsequenteren und vereinfachten Orthographie-Regeln, Philipp von Zesen war äußerst produktiv darin, nützliche (aber auch unbrauchbare) deutschsprachige Vokabeln zu erfinden, die den Fremdeinfluss, insbesondere Frankreichs, minimieren sollten. Die Weltläufigkeit und Vielsprachigkeit der Oberschichten in Deutschland haben diese Bemühungen nicht verdrängen können – aber im „Mitnahmeeffekt“ bildete sich bei den deutschsprachigen Literaten (und den Beamten) ein Bewusstsein für die Eigenständigkeit der Muttersprache heraus, die zu einer Spracharbeit individueller und überindividueller Art führte. Wir werden im Seminar programmatische Texte des 17. und 18. Jahrhunderts und institutionelle Wege (wie die Gründung von ‚Sprachgesellschaften‘) in den Blick nehmen, um den Weg zu einer einheitlichen, verbindlichen Sprachnorm nachzeichnen zu können, die freilich erst Ende des 19. Jahrhunderts mit der Einführung einer deutschen Amtssprache und dem Duden als Regelwerk für die Schule zu einem vorläufigen Abschluss gekommen ist.

Bibliography

Zur Einführung: Christopher J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Tübingen 1990, Kap. VII und VIII (S. 283-365)
Weitere Literatur wird im Digitalen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2021_230433@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_290112852@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 22, 2021 
Last update times:
Wednesday, September 22, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, September 22, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290112852
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
290112852