220004 Wirtschaft, Erdkunde, Politik und auch ein wenig Geschichte? - Gesellschaftswissenschaften in der Sekundarstufe I (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Die Veranstaltung wird online durchgeführt, um auch Studierenden, die an Präsenzlehre nicht teilnehmen können, ein entsprechendes Seminarangebot zu machen. Die aktive, d. h. sichtbare Teilnahme der Studierenden - die bei Präsenzlehre auch gegeben wäre - wird dabei vorausgesetzt. Der Lehrende ist kein Radiomoderator.

Während der Geschichtsunterricht seine Stellung an den Gymnasien im Zuge der letzten Lehrplanrevision sogar stärken und an den Realschulen zumindest behaupten konnte, ist er an den Gesamtschulen schon seit längerer Zeit im Fach Gesellschaftslehre aufgegegangen. Das Seminar will zum einen fachgeschichtlich und -politisch diese Entwicklungen in den schulischen Gesellschaftswissenschaften in den Blick nehmen und zum anderen konkret nach den Möglichkeiten fragen, sozialwissenschaftliche, geographische und historische Themen miteinander zu verknüpfen. Dazu gehört ein Blick in die Lehrpläne und Schulbücher für Gesellschaftslehre auch anderer Bundesländer ebenso wie die Planung eigener Unterrichtsreihen. Dabei wird auch das Desiderat einer Didaktik der Gesellschaftslehre deutlich werden.

Bibliography

- Bergmann, Klaus: Gesellschaftslehre - aus der Sicht des Geschichtsunterrichts, in: Forum politische Bildung 2/1988, S. 12-20.
- Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Heft 1/2014 (Schwerpunktthema Fächerintegration), Heft 1/2019 (Schwerpunktthema Integrationsmodelle)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10:00-12:00 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul Fachdidaktisches Propädeutikum Study requirement
Student information
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_289618265@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 12, 2021 
Last update times:
Sunday, July 4, 2021 
Last update rooms:
Sunday, July 4, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=289618265
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
289618265